top of page
Wohn- und Einrichtungsstile

Landhaus

Skandinavisch

Shabby Chic

Industrial Look

Feng-Shui

Puristisch

Mediterran

typisch  Britisch

Barock

Modern

Boho-Style

Feng-Shui

Die Raumgestaltung und Baugestaltung erfolgt nach verschiedenen Regeln, die sicherstellen sollen, dass sich sogenannte „verstockte Energien“ nicht in diesen Räumen festsetzen können und das Qi (Chi) frei fließen kann.

Feng Shui basiert auf chinesischen Philosophiesystemen, wie der Yin-und-Yang-Lehre, den nach den Himmelsrichtungen ausgerichteten Acht Trigrammen sowie der Fünf-Elemente-Lehre.

Barock

Der Barockstil ist geprägt durch geschwungene Linien, reiche Ornamentik und dekorative Funktion. Im Möbelbau wurde die Kleinteiligkeit zur neuen Errungenschaft: Schubladen statt Sammellager. Möbelstücke wie Kommoden oder Polsterstühle verfügten nicht nur über elegante Formen, sondern waren auch mit Verzierungen übersät. Säulen, Gefäße oder Etageren im barocken Stil, die dem Grün im Hause dienen, vermitteln optisch zwischen dem natürlichen Pflanzenwuchs und den geraden Linien moderner Möbel.

Eine Barock-Antiquität kann als Einzelstück jeden Raum aufwerten, indem es ihm einen Prise Leichtigkeit verleiht. Wichtig ist nur, dass das Stück freistehend und in der farblichen Übereinstimmung zur anderen Einrichtung eingesetzt wird.

Shabby Chic

ist ein Einrichtungsstil, bei dem eine Mischung aus Erbstücken, Flohmarktkäufen und Selbstgemachtem sowie Möbel und Gegenstände mit sichtbaren Gebrauchsspuren zum Konzept gehören. Zu dem Stil gehören ferner weiche, verblichen wirkende Farben in Naturtönen, einfache Muster und schlichter Fußboden aus Hartholz, Sisal oder anderen Naturmaterialien.

Boho-Style

Der Boho Stil steht für unkonventionelles Wohnen in unperfektem Look, der gleichzeitig schillernd und natürlich ist. Was von einigen früher abfällig als Hippie Chic bezeichnet wurde, erlebt seit den 1990er Jahren einen rasanten Aufschwung auf der Beliebtheitsskala beim Einrichten.

Puristisch

Die Verwendung von Farben ist im neutralen puristischen Stil eigentlich ohne Einschränkung möglich, aber nicht in Kombination miteinander. Viel eher sollten Sie bei der Ausstattung der Räume auf eine Kombination aus ein bis zwei Grundfarben wie Weiß oder Schwarz/Weiß setzen.

Industrial Look

Rauer Werkstattcharme durch Drahtgitter, Stahlblech und Gusseisen: Das ist der Industrial Wohnstil.

Dieser Wohnstil liebt Ecken und Kanten! Unverputzte Wände sind dein perfekter Background für Möbel aus unlackiertem Stahl oder dunklen Hölzern, die an alte Fabrikhallen und Werkbänke erinnern. Dazu: abgewetzte Vintage-Ledersofas und Sessel, die eine coole Loft-Atmosphäre erzeugen – unangepasst und lässig wie in New York.

Modern

Der moderne Stil ist von einem dezenten, zurückhaltenden und oft monochromen Farbschema dominiert. Neutrale Farben, wie Weißnuancen oder eine Palette von hellen Grautönen, dienen als eine Art „Leinwand“.

Der Raum steht immer im Vordergrund. Muster oder grelle Farbkombinationen sind hier fehl am Platz.. Tendenziell sind schwarze Akzente beim modernen Stil eigentlich immer das Richtige.

Landhausstil

Der Landhausstil zeichnet sich durch die Verwendung von funktionalen und gemütlich-rustikalen Formen, „altmodischen“ Materialien wie Messing, Zink, Leinen, Steingut und Ton, sowie Naturmaterialien aus. Neben Pastellfarben, matten Oberflächen und naturbelassenen Hölzern finden florale Motive und häufig einfache Wiesenblumen oder Getreide und Gemüse Verwendung. Die Farbgebung wird kontrastiert durch polierte Kupfer-Küchengeräte. Die Einrichtung vermittelt dem Betrachter den Anschein von Alltagskultur und das Gefühl, in ländliche Szenen aus vergangenen Tagen zurückversetzt zu sein. Vorbilder sind oft englische Cottages. Es finden auch Gegenstände mit Dekorationen aus Bauernmalerei sowie Shaker-Möbel und Flohmarktgegenstände Verwendung. Patinierte Oberflächen sind gewollt.

Typisch Britisch

Typisch für den britischen Einrichtungsstil ist der Mustermix. Neben Blüten, Ranken und Ornamenten ist besonders das Paisleymuster beliebt. Britische Innenräume sind häufig mit einer Komposition aus sehr unterschiedlichen Farben, Materialien und Dessins gestaltet. Bei solch einer Liebe zum Muster werden sogar mit Stoffen eingebundene Fotoalben zu Wohnaccessoires.

Skandinavisch

Der skandinavische Wohnstil vermittelt Freiheit und Leichtigkeit. 

Der schlichte und moderne Einrichtungsstil im Skandinavischen Design erfreut sich bei vielen großer Beliebtheit. Der sanfte Stil ist dezent und lebt von der Devise, dass weniger vielleicht doch mehr ist.

Der Skandinavische Wohnstil ist modern, minimalistisch, reduziert und flexibel. Mobiliar und auch Deko werden locker und mittig im Raum platziert und von Wänden weggerückt. So soll eine drückende Stimmung verhindert werden und der Eindruck von Ungezwungenheit und Freiheit entstehen. 

Mediterran

Als mediterran bezeichnet man alle Gebiete rund um das Mittelmeer. Entsprechend zahlreich sind die Einflüsse unterschiedlicher Kulturen auf den mediterranen Einrichtungsstil. Verbindendes Element ist aber immer das Meer - und ein ganz besonderer Baum, die Olive. Ihr Holz wird im mediterranen Einrichtungsstil bevorzugt für den Möbelbau verwendet. Ebenso gehört Flechtwerk aus Rattan, Korb oder Hyazinthenfasern zum mediterranen Einrichtungsstil. Natürlich darf auch Terracotta nicht fehlen. Eine vergleichbar lange Tradition hat auch Marmor.

bottom of page